- Pomponius Laetus
-
Julius, italienisch Giulio Pomponio Leto, italienischer Humanist, * Diano (heute Teggiano, Provinz Salerno) 1428, ✝ Rom 21. 5. 1497 (oder 9. 6. 1498); studierte ab 1450 bei L. Valla in Rom, wurde dort 1465 Lehrer der Rhetorik und Mittelpunkt eines für das antike Rom begeisterten Freundeskreises, 1468 der Teilnahme an der Verschwörung gegen Papst Paul II. sowie der Häresie bezichtigt und u. a. mit B. Sacchi für ein Jahr auf der Engelsburg inhaftiert. 1471 von Sixtus IV. rehabilitiert, prägte Pomponius Laetus als Philologe (»Grammaticae compendium«, gedruckt Venedig 1484; kommentierte Ausgaben antiker Autoren), Historiker (»De Caesaribus«, herausgegeben Rom 1499), Archäologe (»De antiquitatibus urbis Romae«, herausgegeben Rom 1510), v. a. aber als Haupt der »Römischen Akademie« (Erstaufführung von Plautus- und Terenzkomödien) viele jüngere Humanisten, u. a. K. Celtis und H. von dem Busche.J. Ruysschaert: Les manuels de grammaire latine composés par P. L., in: Scriptorium, Jg. 8 (Anvers 1954);
Universal-Lexikon. 2012.